Über mich

Ausbildung 

  • seit 06/2021:  eingetragene Gesundheitspsychologin 
  • seit 07/2020:  eingetragene klinische Psychologin 


  •  04/2020: Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision 
  • 09/2018: Beginn des Fachspezifikums Verhaltenstherapie (ÖGVT) 
  • 2017 – 2018: Psychotherapeutisches Propädeutikum (Postgraduate Center der Universität Wien) 


  • 03/2017: Abschluss - Bildungswissenschaft: Bachelor und Masterstudium an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf 


  • 11/2015: Abschluss - Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Psychologische Diagnostik und Angewandte Kinder- und Jugendpsychologie 


Weiterbildung

  •  seit 2019: Zertifizierte Notfallpsychologin – Akut- und Krisenintervention (GKPP) 
  • seit 2018: Reitpädagogin EAA und Reittherapeutin EAT (TRIK) 

 

  • Tiergestützte Interventionen: Chancen und Grenzen für die klinisch-psychologische Behandlung (ÖAP) (2018)
  • EMDR - Fortbildung (2023)
  • Fortbildungen zu Body 2 Brain (2021-2023)


Berufserfahrung  

  • seit April 2021 in freier Praxis Tätig
  • seit 2019: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt: Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 


  • 2018: Tagesklinische Station für Psychosomatik (Pädiatrische Psychosomatik) - AKH Wien Universitätsklinik für Kinder- u. Jugendheilkunde 
  • 2017-2018: Heerespsychologischer Dienst - Referat für Flieger- und Verkehrspsychologie - Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport  


Ich bin Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin nach dem PsychologInnengesetz 2013 und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie).

 

Was Bedeutet in Ausbildung unter Supervision?

PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision sind im letzten Abschnitt ihrer Ausbildung. Sie haben die Befähigung und Berechtigung psychotherapeutische Behandlung durchzuführen. Bis zu ihrem Ausbildungsabschluss muss ihre Arbeit intensiv supervisorisch begleitet werden. 

Die engagierten und hoch qualifizierten PsychotherapeutInnen leisten einen erheblichen Beitrag zur Aufrechthaltung der psychotherapeutischen Versorgung in Österreich.